
Als ich meinen ersten Gillio Compagna hatte, war ich verliebt. Allerdings wisst ihr vielleicht, dass das Planen in Ringen eine gewisse Hassliebe in mir hervorruft. Super praktisch, schön anzusehen, aber mich nerven schnell die Ringe beim schreiben und ich vermisse meine gebundenen Bücher. Aber trotzdem will ich meine Gillios benutzen. Super praktisch also, dass man die Ringe austauschen, entfernen und wieder einsetzen kann. Ich habe mich anfangs nicht getraut, weil naja, die Gillios sind echt teuer und ich hatte angst ihn kaputt zu machen. Ich schreibe diese Anleitung für euch, damit ihr seht, dass es geht und zwar immer wieder und versuche euch damit ein wenig die Angst zu nehmen.
Ein paar Worte/Hinweise vorweg
Ich zeige euch in den folgenden Schritten, wie man die Ringe wieder einsetzt. Vorweg allerdings ein paar wichtige Hinweise. Auch wenn ich das bereits mit all meinen Gillios mindestens 3 Mal gemacht habe, gebe ich keine Gewähr auf Erfolg. Ihr müsst vorsichtig sein! Der Planer an dem ich euch das Ganze zeige (Gillio Medium Compagna in Gold) ist schon sehr alt und zeigt entsprechende Gebrauchsspuren, die ich liebe! Diese Technik sollte so oder zumindest ähnlich für alle Planer mit KRAUSE-Ringen funktionieren. Gut möglich, dass es andere Wege gibt, ich zeige hier meinen
Eine Anleitung zum entfernen der Ringe findet ihr hier. (Das Video ist nicht von mir, aber zeigt euch in Kürze wie es geht)
Anleitung zum Einsetzen der Ringe
1. Alle Teile zusammensuchen

Teile die ihr definitiv benötigt:
- Backplate
- Ringschiene
- 2 x Ringteile
- 2 x Ringöffner
- Abdeckschiene
- entringter Ringplaner 🙂
relativ sinnvoll ist es noch folgende Dinge zu nutzen:
- Unterlage
- ggf Vaseline (VORSICHT)
- und vllt auch ein Tuch
2. Backplate einsetzen

Gut möglich, dass bei euch noch eine Backplate drin ist, dann überspringt den Schritt einfach. Ich mache die lieber raus, wenn ich den Gillio als Notebookcover benutze. Übrigens, die Backplate sieht so dreckig aus, weil diese ursprünglich im Planer festgeklebt ist.
Schiebt zuerst vorsichtig die Backplate komplett in den Planer, nutzt dafür die größere Öffnung. Seid vorsichtig, dass ihr das Leder nicht aufreißt. Bei mir ist da schon ein Riss, aber der war schon als ich den Planer bekomme habe und erleichtert mir eigentlich nur das rein und raus machen. Später wenn die Ringe eingesetzt sind, sieht man nichts mehr, also keine Sorge, falls euch da doch was einreißen sollte.
Achtet bitte darauf, dass dieser kleine Nubsi (Fachbegriff ist mir nicht bekannt) oben ist, das ist der einzige Unterschied an dieser Backplate.
3. Backplate korrekt platzieren


Ist die Backplate komplett im Planer verschwunden, versucht nun mit Daumen und Zeigefinger alles soweit zurecht zu schieben, bis die Platte in der Mitte des Planers liegt und nur die kleinen Halterungen rausschauen wie auf dem rechten Bild.
4. Ringschiene einschieben

Platziert die Ringschiene mit der größeren Öffnung nach oben. Das kleine rausstehende Teil könnt ihr einfach mit dem Finger ein bisschen nach unten drücken, damit die Schiene im nächsten Schritt perfekt einrastet.
Kleiner Tipp:
Gerade bei neuen Ringschienen kann es schwer werden die nächsten Schritte durchzuführen, weswegen viele empfehlen die Schiene an den Innenseiten (also da wo dann gleich die Ringteile rein kommen) etwas anzufetten. Dafür könnt ihr problemlos Vasiline mit einem Wattestäbchen auftragen. Bitte seid aber besonders vorsichtig, denn Vaseline ist fett und könnte Fettflecken auf eurem Planer hinterlassen, diese bekommt ihr nicht wieder weg!!!!


Nun schiebt die Ringschiene langsam wie auf dem linken Bild von oben nach unten bis es nicht weiter geht.
Ihr könnt jetzt nochmal das Teil (reches Bild) etwas nach unten drücken. Dieses Teil dient zur Sicherung, dass die Schiene fest sitzt und nicht wieder abgeht.
5. Ringteile zusammenstecken und einschieben


Jetzt steckt ihr einfach die beiden Ringteile zusammen und drückt vorsichtig die Ringe zusammen, damit ihr die zusammengesteckten Teil in einem Stück in die Ringschiene einführen könnt. Im Grunde spielt es jetzt keine Rolle, ob ihr das von oben oder unten macht. Es kann durchaus sein, dass ihr hier sehr kräftig schieben bzw. drücken müsst. Passt bitte aber unbedingt auf, dass ihr eure Ringe nicht verbiegt.
Kleiner Tipp: Hier kommt die Unterlage ins Spiel: Ich finde es immer einfacher zu drücken als zu schieben. Ich stell den Planer meistens dann vor mich auf eine Unterlage (wichtig, damit ihr euren Tisch nicht verkratzt), stell mich hin und drücke vorsichtig von oben die Ringteile in die Schiene rein. Mit Vaseline echt kein Thema, aber bitte seid wirklich vorsichtig, dass ihr das nirgendwo hinschmiert. Also langsam und vorsichtig, aber ruhig mit etwas Kraft.
6. Ringöffner einsetzen

Jetzt ist das meiste und schwerste geschafft!
Öffnet vorsichtig die Ringe. Ganz langsam auseinander ziehen. Wenn ihr das zu schnell macht, flutschen die Schienen wieder raus.
setzt nun jeweils oben und unten die kleinen Ringöffner ein. Einfach so einsetzen, dass die kleinen Häkchen in die Löcher der Ringschiene greifen.


7. Ringabdeckung anbringen und fertig


Legt nun einfach die Ringabdeckung auf der einen Seite an und drückt sie langsam fest. Ich glaube hier gibt es kein richtig oder falsch rum, einfach aufdrücken und schon seid ihr fertig.
Nun könnt ihr wie gewohnt die Ringe schließen und an den kleinen Ringöffnern die Ringe wieder öffnen.
Geschafft!


Und wie versprochen könnt ihr nun euren Gillio wieder als Ringplaner benutzen. Ich hoffe ihr konntet den Schritten gut folgen und seid jetzt gewappnet für jede neue Planer Idee die euch in den Sinn kommt, ob mit oder ohne Ringen. Viel Spaß!
Lasst mich gern wissen, ob dieser kleine Beitrag hilfreich für euch war.
Bis demnächst
